|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Samstags 13-17 Uhr
Sonntags und Feiertage 11-17 Uhr
Karfreitag geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene € 6
Ermäßigt € 3
Gruppen (ab 10 Personen) € 4/pro Person
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt |
|
|
|
|
|
Geschichte
des Heimatmuseums in Uelzen
Archäologische Fundstücke waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts die
ersten Exponate, die man angemessen präsentieren wollte. Zunächst
standen nur einige Räume in einem städtischen Gebäude in der Uelzener
Bahnhofstraße zur Verfügung. 1919 konnte die Sammlung in einen Teil
des sogenannten „Fürstenhauses“ in der Pastorenstraße umziehen.
1933 stand dem Museum das ganze Gebäude zur Verfügung; es war nun
in die Obhut des 1929 gegründeten Museums- und Heimatverein des
Kreises Uelzen übergegangen. Es dauerte jedoch bis 1939, bis die
nunmehr erweiterten Sammlungen offiziell der Öffentlichkeit präsentiert
werden konnten. Eine Trägergemeinschaft, bestehend aus dem Museumsverein,
der Stadt und dem Landkreis Uelzen, unterhielt nun das Museum. In
den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude samt
allen Exponaten vollständig vernichtet.
Nach dem Kriege musste ein neuer Anfang genommen werden. In Zeitungsaufrufen
wurden Exponate aus der Bevölkerung erbeten. Wiederum standen zunächst
nur einige Schaukästen im neuerbauten Kreisverwaltungsgebäude in
der Veerßer Straße zur Verfügung. Insbesondere der Bauunternehmer
Dipl.-Ing. Fritz Röver, seit 1956 auch Vorsitzender des Museumsvereins,
setzte sich für ein neues Heimatmuseum ein. 1966 konnte das Heimatmuseum
in der Lüneburger Straße wieder eröffnet werden. Zwanzig Jahre später
waren die Sammlungen so angewachsen, dass ein neues Quartier gesucht
werden musste. Man fand es in Schloss Holdenstedt, einem ehemaligen
Herrenhaus, vor den Toren Uelzens gelegen. Seit 1985 wurde es als
Heimatmuseum und Veranstaltungsort von verschiedenen kulturellen
Vereinigungen genutzt.
Im Zuge des Verkaufs des Schlosses an einen privaten Investor wurde
das Museum 2019 geschlossen, und der Museumsverein zog 2020 in neue
Räume in der Bahnhofstraße um.
Dort wurde das Museum im November 2023 neu eröffnet. |
|
|
|
|
|