|
 |
|
Termine
2025
|
|
|
|
|
April
Fr, 25.04.2025, 11:15 Uhr
"Bürgerschaftliches Engagement. Zwischen Freiwilligkeit,
Selbstverwirklichung und Verantwortung" Jahrestagung der Volkskundlichen
Kommission für Niedersachsen e. V.
Ratssaal Rathaus Uelzen, Herzogenplatz 2, 29525 Uelzen
Es scheint sich in den letzten beiden Jahrzehnten einiges zu wandeln
im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements.
Thematische Bereiche des Ehrenamtes verändern und erweitern sich
wie auch die Motive der Menschen, private Lebenszeit zur Verfügung
zu stellen und die Art und Weise, in der sie dies tun.
Die Tagung möchte den Blick auf verschiedene Bereiche des bürgerschaftlichen
Engagements richten - Kultur, Politik, Soziales - und auf unterschiedliche
Voraussetzungen, in denen es geleistet wird.
Neben den Fragen nach der praktischen Ausgestaltung, der Motivation
und den evtl. Veränderungen der Freiwilligenarbeit soll auch die
Verknüpfung mit der Geschichte des Faches Empirische Kulturwissenschaft/Volkskunde
und seiner Forschungspraktiken stehen.
Programm
|
|
11.15
Uhr |
Dr. Nina Hennig, 1. Vorsitzende, Begrüßung und Einführung |
|
|
11.30
Uhr |
Sina
Rieken, M. A., Institut für Kulturanthropologie des Oldenburger
Münsterlandes e.V.: "Hobby mit Aufgabe? Selbstverständnisse
und Deutungen ehrenamtlicher Kulturarbeit im Oldenburger Münsterland" |
|
|
12.15
Uhr |
Dr.
Laura Gozzer, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und
Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität
München: "Die Frage nach dem Warum - Kulturwissenschaftliche
Beiträge zur Motivforschung im sozialen Engagement" |
|
|
13.00
Uhr |
Mittagspause
|
|
|
13.45
Uhr |
Dr. Christine Hämmerling, Institut für Kulturanthropologie/Europäische
Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen: "Zur Professionalisierung
des Ehrenamtes im NGO-Fundraisings. Eine Deutung auf Basis
qualitativer Interviews mit ehrenamtlichen und angestellten
Engagierten für Amnesty International Germany" |
|
|
14.30
Uhr |
Dr. Lisa Maubach, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Bonn, Abteilung Alltagskultur und Sprache: "Vom Gewährsmannprinzip
zum Citizen Science Projekt. Fachgeschichte im Spiegel der
Arbeitspraxis am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte"
|
|
|
15.15
Uhr |
Abschluss
|
|
Im
Anschluss besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung
durch das 2023 nach Umzug und Neugestaltung wiedereröffnete
Uelzen Museum.
Ende gegen 17.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen bis zum 18. April 2025 bitte an: |
E-Mail: |
vkn@museumsdorf.de
|
|
|
Telefon: |
04471
/ 94 84 12 |
|
|
Post: |
Volkskundliche
Kommission für Niedersachsen e. V. c/o Museumsdorf Cloppenburg
- Niedersächsisches Freilichtmuseum z. Hd. Dr Michael Schimek,
Bether Str. 6, 49643 Cloppenburg' |
|
|
|
|
|
|
Foto:
©Uelzen Museum
|
|
|
Tausend
Blätter –
Wilhelm Thiermann Zeichnungen in Privatbesitz
Digitalisierungsprojekt im Uelzen Museum
Die
Wilhelm Thiermann Ausstellung mit dem Fokus auf seinen Zeichnungen,
im Besonderen auf die zum ersten Mal gezeigten Skizzenbücher,
endet am 27. April. Die erste Sonderausstellung des erst 2023
eröffneten Uelzen Museums in der Bahnhofstrasse in Uelzen fand
großen Zuspruch. Viele haben sogar ein Original von Wilhelm Thiermann
zuhause und kennen seine Arbeiten aus Ausstellungen und seine
Zeichnungen und Drucke aus dem Heidewanderer und dem Heimatkalender.
Besucherinnen und Besucher haben noch bis Ende April Gelegenheit,
sich dem Künstler Wilhelm Thiermann zu nähern. Das Ende der Ausstellung
markiert ein besonderes Event.
Das Uelzen Museum hat es sich zum Ziel gesetzt, all die in Privathäusern
schlummernden Zeichnungen und Bilder Wilhelm Thiermanns, in einem
Online-Portal für alle sichtbar zu vereinen und zugänglich zu
machen.
Das heißt, alle Uelzenerinnen und Uelzener sind eingeladen
am Sonntag, den 27. April von 11 – 17 Uhr
ins Museum zu kommen, um ihre Originale einscannen zu lassen.
Aus technischen Gründen scannen wir an diesem Datum alle Blätter
bis A4, also bis zur Größe eines Blattes Kopierpapier. Größere
Arbeiten werden zu einem späteren Termin mit dem entsprechenden
Equipment digitalisiert. Anschließend können die glücklichen Eigentümerinnen
und Eigentümer ihre Originale wieder mit nach Hause nehmen, oder,
wenn gewünscht, in die Thiermann Sammlung des Museums abgeben.
Die Kuratoren des Museums pflegen die digitalisierten Werke dann
in das Online-Portal ein und vereinen so all die privaten Schätze
zu einer großen Thiermann Sammlung in einer Datenbank.
Diese Sammlung ist dann ab Juni 2025 unter dem Titel:
„Tausend Blätter- Wilhelm Thiermann in Uelzen“ auf der neuen Museumswebseite
für alle zugänglich. Das Uelzen Museum möchte für möglichst viele
Menschen ein relevanter Ort in der Stadt sein.
Mit diesem Projekt wollen wir eine gemeinsame Sammlung schaffen
und nicht nur unsere Stadt- und Kreisgemeinschaft stärken, sondern
Wilhelm Thiermann auch den jüngeren Generationen vorstellen.
Mit Ihrem Beitrag wird es gelingen, das künstlerische Werkverzeichnis
zu erweitern und das Andenken an den Zeitzeugen Wilhelm Thiermann
im kollektiven Gedächtnis unserer Stadt zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
Abendführungen
im Uelzen Museum
Foto:
©Uelzen Museum/David Häberle
|
Für
alle an der Uelzener Stadtgeschichte Interessierte bietet das Museum
Abendführungen durch die Dauerausstellung an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein lebendiges und umfassendes
Bild des städtischen Lebens vergangener Zeiten und erfahren, welche
Entwicklungen und Menschen die Geschichte der Hansestadt besonders
geprägt haben.
Die öffentlichen Führungen beginnen um 18 Uhr und
kosten 2,00 Euro pro Person zzgl. dem Eintritt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Die Termine für das erste Halbjahr sind am
13. Februar, 13. März, 8. Mai und 12. Juni.
Die Termine nach den Sommerferien sind am
11. September, 9. Oktober, 13. November und 11. Dezember.
|
|
|
|
|
|
November
So,
24.11.2024 bis zum 27. April 2025
Mitten in Uelzen – auf Papier gebracht
Bilder und Skizzen
Wilhelm Thiermann Ausstellung im Uelzen Museum
Das Uelzen Museum zeigt in seiner ersten Sonderausstellung neben
Drucken, Aquarellen, Zeichnungen und Gemälden, zum ersten Mal
die Skizzenbücher Wilhelm Thiermanns (1879-1958).
Diese zeigen Momentaufnahmen des Uelzener Alltags, Menschen in
Kneipen und Kaffeehäusern, den Familienhund und Szenen im Gerichtssaal,
die er während seiner Tätigkeit als Anwalt festhielt. Immer hatte
er ein Skizzenbuch und einen Bleistift zur Hand. Sogar in der
Kirche, beim Schuhkauf und in der Warteschlange vor dem Kino zeichnete
Wilhelm Thiermann. Vielen Uelzenerinnen und Uelzener sind Thiermanns
Bilder aus dem „Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen“ bekannt.
Dort wurde seine Bedeutung als Zeitzeuge früh erkannt und über
200 seiner Zeichnungen seit der ersten Ausgabe 1927 veröffentlicht.
Die Präsentation der ausgestellten Werke ist in Gruppen aufgeteilt
und zeigt wie virtuos, vielschichtig und beständig er sich den
unterschiedlichsten Themen gewidmet hat.
Die Ausstellung „Mitten in Uelzen“ ist vom 24. November 2024 bis
zum 27. April 2025 im Uelzen Museum in der Bahnhofstraße 35 zu
sehen.
|
|
|
|